Ein gemütlicher Abend bei Kerzenschein – das klingt harmlos, fast schon romantisch. Doch was viele nicht wissen: Herkömmliche Kerzen können beim Abbrennen gefährliche Stoffe freisetzen, die langfristig die Raumluft belasten und die Gesundheit beeinträchtigen.
Insbesondere Produkte aus Paraffin, Stearin oder synthetisch beduftete Kerzen stehen zunehmend in der Kritik. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum klassische Kerzen problematisch sind – und welche natürliche Alternative du bedenkenlos verwenden kannst.
1. Paraffin: Ein Nebenprodukt der Erdölindustrie
Die meisten günstigen Kerzen bestehen aus Paraffin – einem Stoff, der bei der Erdölraffinierung entsteht. Was für viele überraschend ist:
Beim Abbrennen von Paraffin-Kerzen können gesundheitsschädliche Stoffe entstehen, darunter:
-
Benzol
-
Toluol
-
Aceton
-
Formaldehyd
-
Feinstaub und ultrafeine Partikel
Diese Substanzen stehen im Verdacht, bei häufiger Belastung:
-
Reizungen der Atemwege zu verursachen
-
Kopfschmerzen oder Schwindel auszulösen
-
Allergien zu verschlimmern
-
langfristig sogar krebserregend zu wirken
Besonders kritisch: In kleinen, schlecht belüfteten Räumen kann sich die Konzentration dieser Stoffe deutlich erhöhen.
2. Synthetische Duftstoffe: Unsichtbare Gefahr
Duftkerzen sind beliebt – doch die verwendeten synthetischen Parfüme und Lösungsmittel stehen unter starkem Verdacht, die Raumluft zu belasten.
Beim Verbrennen können folgende Reaktionen auftreten:
-
Bildung von Formaldehyd aus Duftstoffbestandteilen
-
Auslösung oder Verschlimmerung von Asthma, Allergien oder Migräne
-
Reizung der Augen, Schleimhäute und Haut
Wichtig zu wissen:
Hersteller müssen die genauen Inhaltsstoffe oft nicht vollständig deklarieren – viele Duftstoffe gelten als Betriebsgeheimnis. Das macht eine informierte Entscheidung für Verbraucher fast unmöglich.
3. Stearin & Palmöl: Umweltproblem mit Gesundheitsrisiken
Stearinkerzen gelten oft als bessere Wahl – doch auch hier lohnt ein Blick hinter die Kulissen:
-
Der Großteil von Stearin stammt aus Palmölplantagen, oft mit fragwürdiger Herkunft
-
Beim Verbrennen entstehen ebenfalls Feinstaub und CO₂
-
Viele industriell gefertigte Stearinkerzen enthalten ebenfalls Zusatzstoffe, Farbpigmente oder Bleichmittel
Auch hier ist der gesundheitliche Vorteil gegenüber Paraffin meist gering – die Umweltbelastung jedoch hoch.
4. Feinstaub in der Raumluft – eine unterschätzte Belastung
Mehrere Studien belegen:
Das Abbrennen von handelsüblichen Kerzen kann die Feinstaubbelastung in Innenräumen deutlich erhöhen – teils vergleichbar mit dem Niveau an stark befahrenen Straßen.
Besonders betroffen:
-
Kinder und Säuglinge
-
Allergiker
-
Menschen mit Atemwegserkrankungen
-
Ältere Personen
Langfristige Folgen von erhöhter Feinstaubkonzentration:
-
Schlechtere Lungenfunktion
-
Entzündungsreaktionen
-
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
5. Besser leben mit natürlichem Licht: Die Alternative
Die gute Nachricht: Es gibt eine gesunde und natürliche Alternative – Kerzen aus reinem Bienenwachs.
Diese verbrennen:
-
nahezu rußfrei
-
ohne Schadstoffe
-
mit einem natürlichen, dezenten Duft
Darüber hinaus verbessern sie sogar das Raumklima: Beim Abbrennen entstehen negative Ionen, die Schadstoffe, Staub und Pollen binden können.
Bienenwachskerzen enthalten:
-
Keine Duftstoffe
-
Kein Paraffin
-
Kein Palmöl
-
Keine Farbstoffe
-
Kein Mikroplastik
Fazit: Kerzenschein ja – aber bewusst
Kerzenlicht gehört zum Leben – aber nicht auf Kosten der Gesundheit. Wer regelmäßig herkömmliche Kerzen nutzt, setzt sich und andere potenziell bedenklichen Stoffen aus.
Mit Bienenwachskerzen von Figura Santa entscheidest du dich für eine saubere, natürliche und gesunde Lösung – ohne Kompromisse bei Atmosphäre und Qualität.


