Wer einmal Bienenwachskerzen mit handelsüblichen Paraffin- oder Stearinkerzen vergleicht, stellt schnell fest: Der Preis ist deutlich höher. Während einfache Kerzen oft nur wenige Euro kosten, liegen echte Bienenwachskerzen je nach Größe und Ausführung im deutlich höheren Preissegment. Doch warum ist das so – und warum lohnt es sich trotzdem, in diese besonderen Kerzen zu investieren?
1. Der Rohstoff Bienenwachs ist knapp und wertvoll
Bienenwachs ist ein natürliches Nebenprodukt der Honigproduktion. Um nur ein Kilogramm reines Wachs zu gewinnen, müssen Bienen rund 150.000 Flugkilometer zurücklegen und große Mengen Honig produzieren.
-
Langsame Entstehung: Bienen produzieren Wachs in kleinen Mengen über spezielle Drüsen.
-
Aufwändige Ernte: Imker gewinnen das Wachs aus den Waben, reinigen und schmelzen es mehrmals, bis es rein genug für die Kerzenherstellung ist.
-
Begrenzte Verfügbarkeit: Die jährliche Menge an reinem Bienenwachs ist weltweit stark limitiert, was den Preis in die Höhe treibt.
Im Vergleich dazu wird Paraffin als Abfallprodukt der Erdölindustrie in Massen hergestellt – billig, aber weder nachhaltig noch hochwertig.
2. Aufwendige Handarbeit statt Massenproduktion
Die meisten echten Bienenwachskerzen entstehen in traditioneller Handarbeit. Ob gegossen, gezogen oder aus Wabenplatten gerollt – jeder Schritt erfordert Erfahrung, Zeit und Präzision.
-
Gießverfahren: Das Wachs wird mehrfach geschmolzen, gefiltert und in Formen gegossen.
-
Ziehverfahren: Kerzen entstehen durch wiederholtes Eintauchen des Dochtes in flüssiges Wachs – ein Prozess, der Stunden dauert.
-
Wabenkerzen: Handgerollte Kerzen aus Mittelwänden benötigen Geschick und Sorgfalt.
Diese Handwerkskunst ist ein wesentlicher Grund für die höheren Kosten – und zugleich ein Garant für die besondere Qualität der Kerzen.
3. Nachhaltigkeit und Reinheit
Bienenwachskerzen bestehen aus 100 % Naturmaterial – ohne Zusätze, ohne Paraffin, ohne Stearin. Sie brennen sauberer, gesünder und umweltfreundlicher.
-
Kein Ruß, keine Schadstoffe: Ideal für Innenräume und Allergiker.
-
Nachwachsender Rohstoff: Im Gegensatz zu Erdöl ist Bienenwachs ein Teil des ökologischen Kreislaufs.
-
Regionale Herstellung: Viele Bienenwachskerzen stammen aus kleinen Imkereien oder Manufakturen, nicht aus globaler Massenproduktion.
Diese nachhaltige Produktion bedeutet allerdings höhere Kosten – dafür aber auch ein Produkt, das Umwelt und Gesundheit schont.
4. Der wahre Wert von Bienenwachskerzen
Bienenwachskerzen sind mehr als nur ein Lichtspender. Sie stehen für Qualität, Tradition und Natürlichkeit. Ihre Vorteile rechtfertigen den höheren Preis:
-
Besonders lange Brenndauer – deutlich länger als Paraffin- oder Stearinkerzen.
-
Warme, goldene Lichtfarbe – fast wie Sonnenlicht.
-
Natürlicher Honigduft – ganz ohne künstliche Duftstoffe.
-
Gesunde Raumluft – keine giftigen Abgase, keine chemischen Zusätze.
Wer einmal eine echte Bienenwachskerze angezündet hat, erkennt den Unterschied sofort.
Fazit: Teuer, aber ihren Preis wert
Der höhere Preis von Bienenwachskerzen ergibt sich aus der Knappheit des Rohstoffs, der aufwendigen Handarbeit und der unvergleichlichen Qualität. Statt billiger Massenware erhältst du ein Naturprodukt, das Wärme, Gesundheit und Nachhaltigkeit vereint.
Wer Wert auf hochwertige Kerzen legt, investiert nicht in ein Wegwerfprodukt, sondern in ein Stück Tradition und Natur.
Bei Figura Santa findest du ausschließlich 100 % Bienenwachskerzen – handgefertigt, nachhaltig und in höchster Qualität.


