Echte Bienenwachskerzen sind Naturprodukte – und wie jedes Naturprodukt verändern sie sich mit der Zeit. Viele Kerzenbesitzer wundern sich, wenn ihre goldgelben Kerzen nach einigen Wochen oder Monaten eine weiße Schicht auf der Oberfläche entwickeln. Doch warum passiert das? Handelt es sich um einen Qualitätsmangel – oder ist es sogar ein Zeichen für echte Reinheit?
Die natürliche „Wachsblüte“
Wenn eine Bienenwachskerze weiß wird, liegt das meist an einem ganz natürlichen Prozess: der sogenannten Wachsblüte. Dabei handelt es sich nicht um Schimmel oder einen Fehler, sondern um die Kristallisation bestimmter Inhaltsstoffe im Bienenwachs.
-
Ursache: Bestimmte Bestandteile wandern an die Oberfläche und kristallisieren dort aus.
-
Aussehen: Eine feine, weißliche Schicht oder ein leichter Belag auf der Kerze.
-
Einfluss: Die Brennqualität bleibt unverändert – die Kerze brennt genauso sauber und lange wie zuvor.
Die Wachsblüte ist also ein Echtheitsbeweis: Sie zeigt, dass es sich tatsächlich um reines Bienenwachs handelt.
Wie lässt sich die Wachsblüte entfernen?
Die weiße Schicht ist völlig unbedenklich, viele Menschen finden sie sogar charmant. Wer seine Kerzen aber wieder in sattem Gelb erstrahlen lassen möchte, kann sie ganz leicht pflegen:
-
Mit einem weichen Tuch abreiben.
-
Sanft erwärmen, zum Beispiel mit einem Föhn auf niedrigster Stufe.
Nach kurzer Zeit glänzt die Kerze wieder in ihrem ursprünglichen Goldton.
Weiße Bienenwachskerzen durch Bleiche
Neben der natürlichen Wachsblüte gibt es auch eine zweite Möglichkeit, warum Bienenwachskerzen weiß sind: Sie wurden bewusst gebleicht.
-
Natürliches Bleichen: Durch schonende Verfahren mit Sonnenlicht oder Wärme wird das Wachs über längere Zeit heller.
-
Technisches Bleichen: In speziellen Verfahren kann Wachs auf eine fast reinweiße Farbe gebracht werden.
Solche Kerzen sind von Anfang an weiß und unterscheiden sich klar von goldgelben Naturkerzen mit Oxidationsschicht.
In unserem Onlineshop findest du deshalb nicht nur klassische gelbe Bienenwachskerzen, sondern auch weiße Bienenwachskerzen, die durch ein professionelles Bleicheverfahren entstanden sind – ideal, wenn du eine besonders elegante und moderne Optik bevorzugst.
Unterschied zwischen Wachsblüte und Bleiche
| Merkmal | Wachsblüte (Oxidation) | Bleiche (Herstellungsverfahren) |
|---|---|---|
| Entstehung | Spontan durch Kristallisation | Gezielter Prozess bei der Herstellung |
| Zeitpunkt | Entwickelt sich mit der Zeit | Von Beginn an weiß |
| Farbe | Weißlicher Belag auf gelbem Wachs | Einheitlich weißes Wachs |
| Einfluss auf Brennqualität | Keine Veränderung | Keine Veränderung |
Fazit: Weiß ist nicht gleich weiß
Wenn Bienenwachskerzen mit der Zeit weiß werden, ist das ein ganz normaler und natürlicher Prozess – die Wachsblüte. Sie zeigt, dass es sich um reines Bienenwachs handelt und mindert die Qualität in keiner Weise.
Darüber hinaus gibt es aber auch bewusst gebleichte Bienenwachskerzen, die von Anfang an weiß sind und sich perfekt für elegante Dekorationen oder besondere Anlässe eignen.
Bei Figura Santa erhältst du beide Varianten: klassische goldgelbe Naturkerzen sowie gebleichte, reinweiße Bienenwachskerzen – beide handgefertigt, nachhaltig und aus 100 % Bienenwachs.


