Bienenwachskerzen begeistern durch ihren natürlichen Duft, das warme Licht und ihre nachhaltige Herkunft. Doch wie entsteht eigentlich so eine Kerze?
Was passiert zwischen dem Bienenstock und dem Moment, in dem du die Flamme entzündest?
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie Bienenwachskerzen hergestellt werden – traditionell, nachhaltig und mit viel Handarbeit.
1. Gewinnung des Bienenwachses
Die Herstellung beginnt im Bienenstock. Bienen produzieren Wachs, um damit ihre Waben zu bauen – ein natürlicher Prozess, der durch die Honigernte ergänzt wird.
Der Ablauf:
-
Nach der Honigernte werden die verdeckelten Wabenreste eingeschmolzen
-
Übrig bleibt das reine Rohwachs
-
Dieses wird mehrfach gefiltert, um es von Pollen, Propolis und Schmutz zu reinigen
Ergebnis: ein goldgelber, fester Wachsblock – 100 % natürlich
2. Reinigung & Klärung
Für hochwertige Kerzen wird das rohe Bienenwachs geklärt – also von allen Rückständen befreit:
-
Erwärmung auf ca. 65–70 °C
-
Durchlauf durch Baumwollfilter oder feinmaschige Siebe
-
Ablagerung von Schwebstoffen
Dieser Schritt ist entscheidend für die Farbe, den Duft und das saubere Abbrennen der späteren Kerzen.
3. Gießen, Rollen oder Ziehen – Die Formen der Kerzenherstellung
Es gibt mehrere Methoden zur Herstellung von Bienenwachskerzen – jede mit ihrem eigenen Charme:
A) GEGOSSENE KERZEN
Ideal für Stumpenkerzen, Kugelkerzen oder besondere Formen
Ablauf:
-
Bienenwachs wird geschmolzen
-
In vorbereitete Formen gegossen (z. B. Silikon oder Metall)
-
Docht wird exakt zentriert platziert
-
Nach dem Abkühlen werden die Kerzen entformt und manuell entgratet
B) GEROLLTE WABENKERZEN
Die klassische Methode für naturbelassene Optik und Haptik
Ablauf:
-
Dünne Mittelwände (Wachsplatten mit Wabenstruktur) werden auf Maß zugeschnitten
-
Docht wird an einer Seite angesetzt
-
Platte wird vorsichtig von Hand eingerollt
-
Abschluss durch leichtes Andrücken und Beschneiden
Diese Kerzen sind besonders beliebt wegen ihrer authentischen Optik und traditionellen Haptik.
C) GEZOGENE KERZEN
Sehr aufwendiges, traditionelles Verfahren – meist für Tafelkerzen
Ablauf:
-
Docht wird wiederholt in flüssiges Wachs getaucht
-
Nach jedem Tauchgang härtet die Schicht aus
-
Schritt wird mehrfach wiederholt, bis die gewünschte Dicke erreicht ist
-
Glättung und Kürzen zum Abschluss
Ergebnis: sehr gleichmäßige, glatte Oberfläche – edle Optik
4. Abkühlen, Schneiden, Veredeln
Nach der Formgebung folgt die Veredelung:
-
Kerzen ruhen mehrere Stunden zum vollständigen Aushärten
-
Dochte werden gekürzt und ggf. versiegelt
-
Oberfläche wird auf Unregelmäßigkeiten geprüft
-
Auf Wunsch: Polieren oder Wachsbranding (z. B. bei Premiumkerzen)
5. Verpackung & Versand – mit Liebe gemacht
Zum Schluss werden die fertigen Kerzen:
-
vorsichtig verpackt (meist plastikfrei)
-
mit Infokarten, Beilegern oder Geschenkpapier versehen
-
versendet – direkt zu dir nach Hause
Bei Figura Santa wird jede Kerze von Hand gefertigt, geprüft und einzeln verpackt – für ein rundum hochwertiges Erlebnis.
Fazit: Jede Kerze erzählt eine Geschichte
Die Herstellung einer Bienenwachskerze ist mehr als nur ein Prozess – sie ist ein Stück Handwerk, Achtsamkeit und Natur.
Vom Bienenstock über das Schmelzen bis zum Verpacken: Jede Figur Santa Kerze steht für Qualität, Nachhaltigkeit und echte Werte.


